Oftmals ist es schwierig, Fehlersuche in den komplexen Funksystemen des ÖV zu betreiben. Sei es das Absetzen oder Empfangen von Telegrammen zur Lichtsignalanlagenbeeinflussung oder die Ermittlung von Reichweiten innerhalb eines Funksystems – vielfältig sind die Möglichkeiten, die eine Fehlfunktion des Gesamtsystems hervorrufen.
Mit unserem Funkmesswagen kommen wir zu Ihnen und erstellen unabhängige und herstellerneutrale Aussagen zu Istzuständen.
Auch wenn Sie temporär einen mobilen Mast für eine Funkstation benötigen, sind wir Ihr Partner. Masten zwischen 20 über 25 bis 30 Meter stehen Ihnen auf Anhängern oder am Messfahrzeug montiert zur Verfügung.
Unser mobiles, vollklimatisiertes Hochfrequenzlabor ist mit allen erforderlichen Messmitteln ausgestattet, um vor Ort eine Bestandsanalyse mit erforderlicher Dokumentation vorzunehmen. Die Einbauten sind modular ausgeführt - so kann je nach Einsatzzweck die Ausrüstung variiert werden.
Das Fahrzeug ist mit 3 Arbeitsplätzen ausgestattet. Diese sind bestückt mit:
- 3 Funkmessplätzen bis 2 GHz
- 2 Spektrumanalysatoren bis 2 GHz
- 2 Bildschirmarbeitsplätze
- 2 Mess- & Peilempfänger
- diverse Funkgeräte im 4m, 2m und 70cm Band. Zusätzlich ist eine Kurzwellenstation vorhanden
- am Fahrzeug fest verbauter 20m Pneumatikmast
- am Fahrzeug verbauter 3 kw Stromgenerator
- Klimatisierung des Fahrzeugs
Mit diesem als mobiles Hochfrequenzlabor ausgestatteten Fahrzeug sind wir in der Lage, allen auftretenden Problemstellungen zu begegnen. Angefangen bei der einfachen LSA Telegrammanalyse, Erstellung von Versorgungsplänen, Durchführung von Funkausleuchtungen, über Bundesnetzagentur konforme Abgleicharbeiten an Ihren Funkanlagen, bis hin zum Anpassen unserer Funksysteme an Kundenanforderungen.