Fernschalten, Alarm- und Statusmelder über DMR Funk

DMR Funk wird bei vielen Kunden ausschließlich für den Notfallbetrieb oder reinen Sprechfunk genutzt. Dabei bietet DMR etwas ganz besonderes, das nicht nur die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, sondern auch noch ein Einsparpotential durch Lösungen schafft, die mit herkömmlichen Technologien nur durch enorme Investitionen möglich sind! 

Datenübertragung im 2. Zeitschlitz! 

Alle 30ms werden auf der gleichen Frequenz abwechselnd Sprache oder Daten übertragen, d.h. während der normale Sprechfunk auf dem einen Zeitschlitzt erfolgt, kann ohne Beeinträchtigung der Kommunikation auf dem anderen Zeitschlitz die Datenübertragung realisiert werden. Der besondere Vorteil gegenüber anderen Lösungen liegt klar auf der Hand und erübrigt in vielen Anwendungen den Einsatz von GPRS, UMTS oder LTE Anbindungen, die monatlich zusätzliche Kosten verursachen und bei der Vielzahl von Standorten oft einen enorm hohen Faktor der Betriebskosten ausmachen. Hinzu kommt, dass Standorte oft nicht eingebunden werden können, da sie außerhalb der Reichweite aller Netzbetreiber liegen. Eine eigens verlegte Standleitung ist aus betriebswirtschaftlicher Sicht zwar gar nicht mehr zu argumentieren, aber oft die einzige Lösung. 

Was bisher fehlte und warum Funk Mehrwerte in der Fernwirktechnik schaffen wird! 

Hohes Datenaufkommen verfügbar in Echtzeit und komplexe Visualisierung sind Anforderungen, die auch von den Netzbetreibern stark forciert werden, um Kunden an die eigene Infrastruktur und Tarife zu binden. Aber welche Informationen werden tatsächlich benötigt: Wir betrachten hier keine Produktionsstraßen oder großen Kraftwerksanlagen, sondern die vielen Photovoltaikanlagen, Wasserstandsmelder, Pumpenstationen, kleinen Blockheizkraftwerke, Windkraftanlagen, Störmelder, ... – einige wenige und deterministische Datenpunkte, die übertragen werden müssen. 

  • Integration in vorhandene Infrastruktur
  • Keine Einschränkung des Sprechfunks
  • Modular skalierbar
  • Passwortschutz 
  • Mehrfache Schaltmöglichkeiten pro Nachricht
  • Individuelle und zeitliche Definition pro Schaltzustand möglich
  • Optional DMR TIER III Trunking 

Fernschalten

Definierte Kurznachrichten ermöglichen direktes Schalten mit einem Hytera Handsprechfunkgerät. Mittels einer hinterlegten „Textnachricht“ können Schaltbefehle direkt mit dem Handsprechfunkgerät durchgeführt werden. 
Die Anwendungsmöglichkeiten sind so vielfältig, dass in jeder Funkumgebung mehr als eine Applikation realisiert werden kann. 

  • Schranken- und Torsteuerungen
  • Schalten von Flutlichtanlagen oder Straßenbeleuchtung
  • Akustische & optische Alarmauslösung Pump- und Hebeanlagen steuern
  • Ab- und Zuschalten von PV-Anlage

 

Alarm- und Statusgeber

Über den RADio Alarm Manager wird bei Änderung eines Zustandes der Eingänge eine definierte Kurznachricht auf Gruppen oder einzelne Mobilfunkteilnehmer gesendet. 

Das Auswerten von Notrufen oder auch Alleinarbeiterschutz bietet neue Möglichkeiten in Ihrem DMR Netz:

Bei Alarm können mit dem RADio Alarm Manger bis zu 8 unterschiedliche Outputs geschaltet werden - egal ob dauerhaft oder für eine definierten Zeit. Die Anbindung zu Alarm- oder Rufanlagen ermöglicht die Realisierung verschiedener Notfallpläne.

  • Auswertung von Notrufen und Alleinarbeiterschutz 
  • Alarm- und Störmeldungen übertragen
  • Rufanlage mit definierten Textnachrichten (z.B. Facilitymanagement)
  • Überwachung von Flusspegeln oder Rückhaltebecken
  • Weiterleitung von Türkontakten oder -klingeln
  • Überwachung von analogen Daten mit RADio SLAVE I/O II
- eine Marke der
MERETEC Technologies GmbH
+49 5222 . 80 300 80